Gedächtnis verbessern -
5 einfache Tipps zur Gedächtnisverbesserung im Alltag
|
Fotoquelle:
john-moeses-bauan-636149-unsplash |
Wenn das Gedächtnis im
Alter immer schlechter wird, kann man sich dagegen wehren. Schon in jungen
Jahren beginnen die ersten Gedächtnislücken. Man vergisst mitunter, wo man
den Autoschlüssel hingelegt hat und verliert mitten in einem Satz den
Gesprächsfaden. Mit zunehmender Lebenserfahrung wird das menschliche
Gehirn immer vergesslicher. Vor allem bei Menschen, die in
Führungspositionen arbeiten und gearbeitet haben, wird das Gedächtnis im
Laufe der Jahre überbeansprucht, wodurch sich im Alter ein höheres Risiko
für Demenz ergeben kann. Dabei lässt sich mit ganz einfachen
Gedächtnistipps die
Merkfähigkeit erheblich verbessern. Allerdings gilt es zunächst, die
richtigen Grundvoraussetzungen zu schaffen, um ein Gedächtnistraining auch
wirklich erfolgreich zu gestalten. Die folgenden fünf Tipps für ein
praktisches Gedächtnistraining im Alltag können dabei weiterhelfen.
Tipp 1:
Haustürschlüssel verlegt - das kann man tun?
Wurde der Haustürschlüssel verlegt oder
noch schlimmer beim Gang an den Briefkasten vergessen in die Jackentasche
zu stecken, steht man vor verschlossener Tür. Wer in einer Großstadt
wohnt, kann sich schnell die Dienste eines
Schlüsseldienst in Frankfurt,
München oder Köln sichern. Allerdings ist es notwendig einen seriösen
Schlüsseldienst aus dem großen Angebot zu wählen. So gilt es vorab, sich
mittels Kundenbewertungen einen guten Überblick über einen fairen und
kostengünstigen Service eines Schlüsseldienstes in der Nähe des Geschehens
zu machen. |
|
Tipp 2: Alltagsgegenständen einen festen Platz zu ordnen
Doch ist es sinnvoller das Gedächtnis zu
trainieren, um einen verlorenen Haustürschlüssel oder einen ähnlichen
Fauxpas im Alltag nicht zur Gewohnheit werden zu lassen. Alle Gegenstände
im Haushalt sollten einen festen Platz in den eigenen vier Wänden haben.
So gelingt es nicht nur Zeit zu sparen, sondern bestimmte Gegenstände im
Gehirn mit Orten in der Wohnung zu verknüpfen.
Tipp 3: Sport und Fitness fördert die
Merkfähigkeit
Ein regelmäßiges Sport- und Fitnessprogramm
hält nicht nur den Körper aktiv und vital, sondern fördert auch die
Leistungsfähigkeit des Gehirns. So belegen eine Vielzahl von Studien, dass
sich regelmäßige sportliche Bewegung positiv auf die Merkfähigkeit des
Gehirns auswirken kann.
Tipp 4: Gesunde Ernährung für bessere
Gehirnaktivität
Nur, wenn der Körper mit allen essentiellen
Vitaminen und Nährstoffen versorgt wird, können Körper und Geist ihre
maximale Leistungsfähigkeit ausschöpfen. Viel Obst und Gemüse, sowie ein
abswechslungsreicher Ernährungsplan sind das A und O für ein gutes
Gedächtnis. Dabei sollen vor allem Blaubeeren einen überaus positiven
Effekt auf das Langzeitgedächtnis haben. Ebenso haben Spinat, Brokkoli und
Kohl eine
gute Wirkung auf die Merkfähigkeit.
Tipp 5: Genügend Schlaf tanken
Der Körper braucht bei sehr vielen Menschen
jeden Tag mindestens sieben Stunden Schlaf, um sich zu regenerieren und
für den nächsten Tag fit zu sein. Dazu ist es nötig, Tiefschlafphasen zu
durchlaufen. Der Schlaf jedenfalls immer ausreichend lang sein, um auch
wirklich erholt in den Tag zu starten.
|
| |
|